top of page
  • Instagram
  • White Facebook Icon

Baden Gehn

Von 6.6.25 bis 15.8.25

Geöffnet Do., Fr. und So 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr

1.jpg
János Brückner

Meine Bilder sind tief in der Tradition der figurativen Malerei verwurzelt, die sich im Zeitalter der digitalen Bildwelt weiterentwickelt hat. „Emotionaler Realismus“ – so nenne ich meinen Umgang mit der komplexen Situation von Bildern, die von Menschen über Menschen geschaffen werden.

 

Dabei konzentriert sich mein Werk auf die Möglichkeiten physischer Bilder – Bilder, mit denen man Zeit verbringen, denen man nahe kommen und fern sein kann, die man physisch erleben kann; Bilder, die aus jedem Blickwinkel anders wirken.

 

Diese Erfahrung setzt sich im Spektrum meiner Themen fort, sodass die Bilder gleichzeitig widersprüchliche Situationen zeigen. Sie bewegen sich an der Grenze zwischen realistischen und absurden Darstellungen, was die andere Wurzel meiner Arbeit ist: die Wahrnehmung und Erfahrung des Lebens aus osteuropäischer Perspektive.

www.instagram.com/janos_bruckner/

3.jpg
Philipp Caspari

Philipp Caspari wurde 1974 im oberbayerischen Altötting geboren. Nach einer Ausbildung zum Kirchenmaler studierte er klassischen Gesang am Mozarteum in Salzburg.

​

Neben seiner Arbeit als Sänger, Gesangspädagoge und Schauspieler ist die Malerei eine beständige Begleiterin.

In seinen klaren, kräftigen Bildern drückt sich

immer wieder eine gewisse Melancholie und Sehnsucht aus.

​

www.instagram.com/casparikunst/

​

5.jpg
André Andrejew

An­d­ré Andrejew ist 1970 in die DDR hineingeboren worden und hat vor allem in Theatern gearbeitet. Während der Pandemie begann er mit der Malerei.

​

Themen seiner Arbeiten sind Einsamkeit, Melancholie, Beziehungen zwischen Menschen, Familie natürlich und die eigene Wahrnehmung der Natur.

​

An­d­ré arbeitet in seiner Küche und isst seitdem oft auswärts.

​

www.instagram.com/andreandrejew/

7.jpg
Márton Dés

Ich bin ein in Berlin lebender Maler, Zeichner und Autor, der die Grenzen menschlicher Erfahrung mit einem spielerischen und neugierigen Blick erkundet. Meine Arbeiten verbinden Tradition mit Rebellion, Einfachheit mit Komplexität und Humor mit Sensibilität.

​

Ich sammle visuelle Fragmente der Welt, die

ich durch Umdeutung, Kommentierung und Transformation in

ein persönliches, poetisches Archiv verwandle.

​

www.instagram.com/desmarton/

9.jpg
Lugas Elias

Lugas Elias ist ein in Braunschweig lebender Maler, geboren 1995 in Hildesheim. Bereits in seiner Kindheit prägten Malen und Zeichnen maßgeblich seinen Alltag und entwickelten sich früh zu einem zentralen Ausdrucksmittel.

​​

Ohne den klassischen Bewerbungsweg fand er seinen Platz an einer Kunsthochschule, an der er sieben Jahre lang studierte.

 

Er entwickelt neue Methoden, bricht mit gewohnten Abläufen und arbeitet autodidaktisch. Konventionelle Malmedien interpretiert er nach seinen eigenen Vorstellungen neu. Dabei arbeitet er intuitiv, kritisch, präzise und mit einer Leidenschaft für Details.

​​

Lugas folgt seinen Impulsen. Seine Arbeiten wirken frech, kindlich-verspielt, mitunter rebellisch – und lassen viel Raum für persönliche Interpretation.

www.instagram.com/lugas.elias/

11.jpg
Cornelia Groß

Cornelia Groß, geboren 1973 in Berlin, studierte von 1991-1995 Kommunikationsdesign an der Fachschule für Werbung und Gestaltung in Berlin und von 1995-2001 Malerei an der Burg Giebichenstein in Halle/ Saale. 2001-2003 Aufbau- und Graduiertenstudium an der Burg Giebichenstein Halle/ Saale

Sie lebt und arbeitet seit 2001 freischaffend in Berlin.

Cornelia Gross ist eine Sammlerin, alles wird für sie Material: Gefundenes, Gesehenes, Gelesenes, Erlebtes. Ihre Arbeitsweise ist vielschichtig. Sie malt, zeichnet, collagiert, druckt.

Ungewöhnliches und Überraschendes bringt sie in neue Zusammenhänge.

Das Spiel und das freie Assoziieren sind bedeutsam.

Im alltäglichen Leben Untergegangenes taucht im Prozeß des Arbeitens wieder auf. 

Unbewusstes wird sichtbar, fühlbar, Rätselhaftes erscheint.

Teilt sie etwas über sich oder uns mit?

www.instagram.com/corneliagrossmalerei/

13.jpg
Roland Koletzki

Verblasste Urlaubsmotive zwischen Stillstand und Sehnsucht: Roland Koletzki dekonstruiert mediterrane Klischees in flüchtigen Aquarellen – vertraut und zugleich entrückt, zwischen Idylle und Leere.

 

Geboren in Berlin, aufgewachsen im Prenzlauer Berg, studierte er Kommunikationsdesign anderen FH Potsdam, bei Lex Drewinski und Manfred Paul.

​

www.instagram.com/rolandkoletzki/

bottom of page